LoVe
  Partygames
 

PArtyGaMeS...


Hehe, macht euch mal auf was gefasst ^.~

 

Süß oder Sauer

Benötigte Hilfsmittel

Eine Flasche

Regeln

Es sitzen alle im Kreis, eine Flasche wird gedreht und auf den sie zeigt, der muss zu allen nacheinander hin gehen und sie fragen "süß oder sauer?".

Bei "süß" muss er denjenigen auf die Wange küssen, sagt der dann nochmal "süß...", dann auf die andere Wange, beim nächsten "süß..." auf die Stirn, nächstes "süß..." auf den Mund und wenn man dann nochmal "süß" sagt dann bekommt man einen saftigen Zungenkuss.
Wenn man "sauer" sagt hört der, der Küssen muss auf und geht weiter zum Nächsten.    

Aber einmal "süß" ist schon fast Pflicht. 

 

 

 

Omas Knoten

Regeln

1 Person muss hinausgehen und darf nicht sehen, was die anderen machen.
Alle anderen bilden einen Kreis - Gesicht zeigt in den Kreis - und fassen sich an den Händen. Die Hände müssen während des ganzen Spieles zusammen bleiben - sie dürfen nicht geöffnet werden und umgreifen ist schon gar nicht erlaubt. Nun fängt man an sich zu verknoten d.h. es wird über Hände hinweg gestiegen oder unten durch, sich eingedreht ... - solange bis nichts mehr geht.
Nun wird die Person die draußen gewartet hat wieder reingeholt und muss dieses Menschenknäuel entknoten - wie gesagt: Hände schön zusammenlassen. Alle Personen müssen am Ende so stehen, wie gestartet wurde.

 

 

 

 Gesichtsoperation

Anzahl Mitspieler

Mindestens 3

Regeln

Von einem Kartenspiel zu 32 Karten bekommt jeder Mitspieler 4 Karten und der Mitspieler rechts vom Geber zusätzlich noch eine fünfte.
Das Ziel des Spiels ist es, alle vier Karten eines Typs auf der Hand zu haben (wie beim Quartett). Dazu wird immer die überschüssige Karte (einer hatte ja fünf Karten bekommen) herumgereicht, die von jedem aufgenommen werden kann und durch eine andere ersetzt werden kann. Wenn eine Karte einmal herumgegangen ist, werden alle Karten dieses Typs aus dem Spiel genommen und die betroffenen Spieler ziehen eine Karte für jede Karte, die sie rauslegen mussten.
Wenn ein Spieler nun vier Karten eines Typs auf der Hand hat, so kann er (den Zeitpunkt kann er selbst bestimmen) seine Daumenspitze auf die Tischkante legen. Dies ist für die anderen Spieler das Zeichen, das gleiche zu tun. Derjenige, der als letzter seine Daumenspitze auf die Tischkante gelegt hat, hat die Arschkarte gezogen und bekommt eine Gesichtsoperation.
Dazu wählt der Betroffene eine Karte aus dem neu gemischten Stapel und sagt an, ob diese von oben oder von unten gesichtet werden soll. Der Stapel wird erneut gemischt und nun schaut der Spieler, der die vier Karten eines Typs auf seiner Hand hatte, nach der Karte, die das Opfer gewählt hatte. Der kleine Stapel bis zur gewünschten Karte dient als Folterinstrument für das Opfer.
Die oberste Karte des Stapels wird der Reihe nach von den anderen aufgedeckt.
Bei Pik bekommt der Betroffene eine Backpfeife. Bei Karo wird das Gesicht des Opfers ein wenig mit Lippenstift bemalt. Bei Kreuz werden die Wangen oder die Nase gezwickt und um 180° - 360° gedreht. Bei Herz bekommt das Opfer einen Kuss auf den Mund. Wenn zwei Jungs sich küssen müssen, sollte man eine Kamera dabei haben.

 

 

 

Kartenküssen

Benötigte Hilfsmittel

Ein Skat-Blatt

Regeln

Eine Gruppe setzt sich in einem Kreis möglichst dicht zusammen. Nun nimmt einer der Mitspieler die Spielkarte an den Mund und saugt Luft ein (bitte nicht sabbern!). Die Karte klebt dann am Mund fest, bis er keine Luft mehr hat... Nun muss er versuchen, die Karte an den Mitspieler neben ihm weiter zu geben, ohne dass diese herunterfällt. Wenn dies doch passiert, kommt es oft zu einem ungewollten Küsschen!! Die Karte geht nun immer Reih um bis sie herunterfällt (mit mehreren Karten ist es noch schwieriger...). Der, der sie fallen gelassen hat scheidet dann aus. Das Spiel geht so lange bis alle ausgeschieden sind oder bis man keine Lust mehr hat.

 

 

Orangen stibitzen

 

Benötigte Hilfsmittel

Orangen oder Äpfel

Anzahl Mitspieler

Mindestens 2

Regeln

Es sind mindestens zwei Mitspieler nötig, bestenfalls verschiedenen Geschlechts.
Der männliche Partner klemmt sich eine Orange (kann aber auch ein Apfel sein) unters Kinn. Die Dame versucht nun, ihm diese wegzunehmen und sich an besagter Stelle anzueignen.
Wichtig: Die Verwendung von Armen und Beinen ist strengstens verboten. Sieht schweinischer aus als es ist. Da haben nicht nur die Mitspieler, sondern auch die Zuschauer Spaß.

  

 

 

Abdrücke sammeln

Benötigte Hilfsmittel

Lippenstift

Regeln

Es tun sich immer zwei zusammen, also m/w. Diese zwei kriegen beide die Lippen ganz dick mit Lippenstift bemalt. Sie verschwinden dann in einem Schrank oder hinter einem Tresen und haben eine Minute lang Zeit, sich abzuknutschen. Die beiden, bei denen am Ende die meisten „Kussabdrücke“ zu sehen sind, haben gewonnen.

  

 

 

Wenn ich sage ... ?!

 

Anzahl Mitspieler

Mindestens 4

Regeln

Einer wird hinausgeschickt. Der Spielleiter fragt jeden: "An was denkst du, wenn ich sage..." (kann ein beliebiger Begriff sein).
Er sammelt die Antworten und bittet den anderen wieder herein. Nun hat der, der draußen war, eine bestimmte Zeit, z.B. 30 Sekunden, in der er (nachdem ihm die gleiche Frage gestellt wurde) die Begriffe der anderen erraten kann, indem er einfach seine Ideen runterrasselt.
Danach wird gezählt, wie viel er von den anderen hat erraten können. Anschließend wird der Nächste nach draußen geschickt und ein anderer Begriff behandelt.
Wer zu Schluss die meisten Punkte hat (pro Wort ein Punkt), hat gewonnen.

 

 

 

French Kiss

Benötigte Hilfsmittel

Schals oder Augenbinden

Anzahl Mitspieler

Mindestens 4

Regeln

Es sollte die Hälfte der Mitspieler männlich und die Hälfte weiblich sein. Dann wird einem Geschlecht (z.B. den Damen) die Augen verbunden. Dann machen sich die Männer auf und geben der Dame je nachdem eine Ohrfeige (mag dich nicht), die Hand (bist okay), ein Küsschen (mag dich), oder einen Kuss (french kissing! - ich mag dich sehr). Das andere Geschlecht ist sozusagen verpflichtet den Kuss zu erwidern - wenn es soweit kommen sollte... Danach sind die anderen dran.

  

 

 

Das Mehlspiel

Benötigte Hilfsmittel

Eine Tüte Mehl, ein Messer, eine Schokoladentafel

Anzahl Mitspieler

Mindestens 4

Regeln

Man nimmt sich etwas Mehl und ein Messer. Das Mehl schüttet man kegelförmig auf einen Haufen. Dann legt man ein Stückchen Schokolade oben drauf. Der Älteste beginnt. Er nimmt sich das Messer und "schneidet" ein Stückchen vom Mehlberg ab. Es geht reihum. Der, bei wem der Mehlberg am Ende zusammenfällt, muss das Stückchen Schokolade mit dem Mund herausholen. Dann baut man den Mehlberg wieder auf und legt ein neues Stück Schokolade darauf - und alles beginnt von vorn.

  

 

 

Wahrheit oder Risiko

Anzahl Mitspieler

Mindestens 3

Regeln

Ein Spieler fragt einen Mitspieler was er wählt, die Wahrheitsfrage (jeder verpflichtet sich, ehrlich zu antworten) oder eine Risikoaufgabe, die man erfüllen muss. Einmal darf jeder Spieler, bei einer für ihn unangenehmen Frage, eine Wahrheitsfrage gegen ein Risikospiel tauschen. Jeder darf jeden auswählen, aber nur einmal ist Retour wählen erlaubt, sonst schenken sich zwei den ganzen Abend ein und die anderen sehen zu.
Achtung: vorher die Grenzen ausmachen, innerhalb derer sich Fragen und Aufgaben bewegen dürfen!

 

 

 

Le Populo

Benötigte Hilfsmittel

Ein Skat-Blatt; verschieden große Gläser, verschiedene Getränke

Anzahl Mitspieler

Mindestens 3

Regeln

Die Karten werden verdeckt auf den Tisch gelegt. Nun werden der Reihe nach die Karten gezogen. Derjenige, der das erste As zieht, kann das Getränk bestimmen, der mit dem zweiten As die Größe des Glases, der dritte kann entscheiden, ob auf ex oder normal getrunken wird, der mit dem vierten As... muss trinken.

  

 

 

Zeitungsspiel

Anzahl Mitspieler

Mindestens 10

Regeln

Es werden Paare aus dem Publikum ausgesucht. Natürlich kann dieses Spiel auch mit allen anwesenden Paaren gespielt werden. Zu Beginn legt sich jedes Paar als Tanzfläche eine aufgeklappte Zeitung auf den Boden. Zu Musik müssen die Paare auf ihrer Tanzfläche zusammen tanzen ohne neben das Papier zu treten. Dabei zählt als „daneben treten“, dass ein Fuß komplett über das Papier kommt.
Für die nächste Runde wird die Tanzfläche halbiert und das Paar darf auf verkleinerten Fläche den nächsten Tanz "auf die Zeitung legen". Es ist erlaubt "übereinander" zu tanzen, d.h. der Partner darf seine Partnerin auch auf den Arm nehmen. Sieger ist das Paar, das nach mehreren Runden noch tanzt, bzw. als letztes Paar ausscheidet.

 

 

 

Horst

Benötigte Hilfsmittel

Ein Skat-Blatt

Anzahl Mitspieler

Mindestens 2

Regeln

Die Karten werden reihum verteilt. Die Wertreihenfolge lautet 7 (am niedrigsten), 8, 9, 10, Bube, Dame, König, As (am höchsten); die Farbreihenfolge Karo (niedrig), Herz, Pik, Kreuz (hoch). Beim ersten Spiel fängt irgendwer an. Der Anfangende kann eine beliebige Anzahl Karten gleichen Wertes (z.B. drei Könige oder zwei Asse) ablegen. Dann kommen reihum alle anderen einmal dran, und dürfen dann nur ablegen, wenn sie dieselbe Anzahl Karten eines höheren Wertes ablegen können. Nachdem jeder einmal dran war (nicht ablegen zu können gilt auch!), ist eine Runde beendet.
Nach jeder Runde werden die abgelegten Karten an die Seite geräumt, und es beginnt der Spieler, der zuletzt ablegen konnte, eine neue Runde. Spieler, die keine Karten mehr besitzen, sind fertig. Wer zuerst fertig wird, ist Sieger/Meister/Held, wer zuletzt fertig wird, hat verloren und ist der Horst. Im dann folgenden neuen Spiel muss nun der Horst seine beiden wertvollsten Karten an den Sieger geben, der ihm im Austausch seine zwei niedrigsten Karten gibt. Nun darf der Horst beginnen und als erster Karten ausspielen.

 

 

 

Es treffen sich..

Benötigte Hilfsmittel

Stift und Papier

Anzahl Mitspieler

Mindestens 2

Regeln

Zu jedem der unten genannten Sätze wird etwas aufgeschrieben, nach hinten geknickt und weitergegeben. Das Nächste schreibt ein anderer und keiner weiß was davor steht. Zum Schluss wird vorgelesen.
1. Es Treffen sich: (männliche Person)
2. und (weibliche Person)
3. Wo? (Ort des Treffens)
4. Sie hat an: (Kleidungstücke der Dame)
5. Er hat an: (Kleidungsstücke des Herren)
6. Er bringt mit: (eine Sache die er mitbringt)
7. Sie bringt mit: (eine Sache die sie mitbringt)
8. Er fragt: (eine beliebige Frage)
9. Sie antwortet: (eine beliebige Antwort)
10. Danach (etwas was die beiden nach dem Treffen tun könnten)

 

 

 

Kartenblasen

Benötigte Hilfsmittel

Kartenspiel; eine gefüllte, geöffnete Flasche

Anzahl Mitspieler

Mindestens 2

Regeln

Man stellt auf einen Tisch eine geöffnete Flasche Likör (oder sonstiges alkoholisches) und legt auf die Flaschenöffnung einen Stapel Karten. Die Spieler sitzen reihum und müssen versuchen, mindestens eine, jedoch auf keinen Fall alle Karten herunter zu pusten. Derjenige, dem die letzte Karte von der Flasche fällt, muss sich ein Schlückchen aus dieser genehmigen. Na dann... prost!!!

 

 

 

Orangentanz

Benötigte Hilfsmittel

Orangen, gerade Anzahl Mitspieler

Anzahl Mitspieler

Mindestens 8

Regeln

Jeweils ein Junge und ein Mädchen (es geht auch Mädchen und Mädchen) bilden ein Paar. Zwischen den Stirnen oder den Pos positioniert ihr eine Orange und fangt an zu tanzen - aber bitte nicht zu langsam!
Das Pärchen das am längsten durchhält, ohne dass die Orange herunterfällt, ist das Paar des Abends!

  

 

 

Luftballontanz

Benötigte Hilfsmittel

Luftballons, Schnur, Knöpfe

Regeln

Jeder Mitspieler bekommt einen Luftballon, eine Schnur und einen Knopf. Die Schnur wird am Knopf befestigt, der Knopf in den Ballon gesteckt. Dann wird der Ballon aufgeblasen und verknotet. Durch den Knopf ist die Schnur nun mit dem Ballon verbunden, das lose Ende wird am Fuß befestigt. Nun kann getanzt werden.
Beim Luftballontanz kommt es darauf an, seinen eigenen Luftballon zu sichern, gleichzeitig aber zu versuchen, so viele Luftballons wie möglich von den anderen beim Tanzen zum platzen zu bringen!

 

 

 

Personenrücken

Benötigte Hilfsmittel

Stühle, Würfel oder Karten

Anzahl Mitspieler

Mindestens 6

Regeln

Jeder sitzt auf seinem Stuhl im Kreis, kein Platz ist frei. Reihum wird von 1 bis 6 (oder von Karo bis Kreuz bzw. Gelb bis Blau) durchgezählt. Der Spielleiter würfelt (oder zieht eine Karte) und alle mit der entsprechenden Zahl (Farbe) rücken einen Platz weiter. Ist der Platz belegt, setzt man sich auf den Schoß desjenigen, der dort sitzt. Wird eine Zahl gewürfelt, während jemand auf dem Schoß desjenigen mit der Zahl (Farbe) sitzt, darf dieser nicht weiterrücken. Wer zuerst einmal rum ist, hat gewonnen.
 
 
  Es waren schon 1678 Besucher (7554 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden